Der kompass Newsletter informiert Sie monatlich über aktuelle Termine und Neuigkeiten.
Anfang November war es wieder soweit: Prüfungstag bei kompass Präsenz- und Fernlernen. Die Reihen der Prüflinge war grippebedingt etwas dezimiert, aber alle, die angetreten sind, haben bestanden und dürfen jetzt den begehrten Titel tragen.
Wir gratulieren!
Wer es den Teilnehmer/innen an der November-Prüfung gleichtun möchte, kann am 1.12.2019 mit dem nächsten Durchgang starten. Die Präsenztermine, also der Workshop der Fernlehrgänge „Hygiene" und „Qualitätsmanagement", sowie die Prüfung aller vier fünfmonatigen Fernlehrgänge finden in Stuttgart statt.
Nähere Informationen erhalten Sie unter www.fernlehrgang-hauswirtschaft.de
10 Jahre ist es her, man mag es kaum glauben: am 1.12.2009 ging der erste kompass-Fernlehrgang zum Thema „Qualitätsmanagement in der Hauswirtschaft" unter der Leitung von Karin Beuting-Lampe an den Start.
Mittlerweile haben sage und schreibe 42 Durchgänge dieses Fernlehrgangs stattgefunden!
Am 10. und 11. Oktober wurde in NRW die beste Hauswirtschafterin ermittelt: Es ist Lisa-Marie Kemper aus Bocholt. Sie lernt im St. Agnes Hospital Bocholt und ist Schülerin des Berufskollegs Bocholt-West. Den zweiten Platz belegte Eva-Maria Thies. Sie absolviert ihre Ausbildung bei den Schwestern zu den Hl. Fabian und Sebastian Rosendahl und besucht das Berufskolleg Lise Meitner Ahaus. Der dritte Platz ging an Fazilet Aydemir von der DEULA Westfalen-Lippe GmbH. Zur Berufsschule geht Frau Aydemir zur Anne-Frank-Schule BK der Stadt Münster. Erstmals wurde der Landesleistungswettbewerb von der Landesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft NRW ausgetragen.
Quelle: Landesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft Nordrhein-Westfalen
Am 22. November veranstaltet die LAG Hauswirtschaft Niedersachsen diese Tagung in Hannover. Neben der Möglichkeit fachlichen Netzwerkens und Erfahrungsaustauschs werden Ihnen die Ergebnisse der diesjährigen Projekte, die vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz finanziell gefördert werden, präsentiert: eine Imagekampagne für das Berufsbild Hauswirtschaft und zwölf Unterrichts-Module für einen HauswirtschaftsFührerschein.
Hier finden Sie die weiteren Informationen: www.lag-hw-nds.de/aktuelles.html
Lebensmittel werden entlang der gesamten Wertschöpfungskette weggeworfen. Nach Schätzungen von Experten werden zwischen zehn und 40 Prozent der weltweit produzierten Lebensmittel nicht verzehrt, sondern aus unterschiedlichen Gründen entsorgt. Neben nicht mehr genießbaren Produkten werden auch solche entsorgt, die noch einwandfrei für den menschlichen Verzehr geeignet sind, jedoch aus verschiedenen Gründen als nicht mehr marktgängig eingestuft oder in Haushalten nicht konsumiert werden.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat einen Leitfaden zur Weitergabe von Lebensmitteln an soziale Einrichtungen herausgegeben mit dem Ziel, die Weitergabe von Lebensmitteln zu erleichtern. Zielgruppen sind sowohl Unternehmen, die sich vor einer Weitergabe von Lebensmitteln erstmals einen Überblick verschaffen möchten, als auch Lebensmittel empfangende Sozialeinrichtungen, welche Unterstützung bei unklaren rechtlichen Fragestellungen benötigen.
Der „Leitfaden zur Weitergabe von Lebensmitteln an soziale Einrichtungen – rechtliche Aspekte", kann hier heruntergeladen werden: www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Broschueren/LeifadenWeitergabeLMSozEinrichtungen.html
Quelle: Newsletter des Berufsverbandes Hauswirtschaft
Investieren Sie in sich selbst, melden Sie sich an zu einem der Präsenzseminare der kompass-Tutorinnen. Nähere Informationen zu den Seminaren erhalten Sie vom jeweiligen Veranstalter.
Lebensmittelhygieneschulungen selbst durchführen
22.11.2019 in Regensburg, Katholische Akademie Regensburg
Referentin Carola Reiner
Infos und Anmeldung bei Frau Schmidpeter, Tel. 0941 / 56 96 21
Kochen und Backen mit Bewohner/innen
27.11.2019 in Bamberg, Caritasverband Bamberg
Referentin Carola Reiner
Infos und Anmeldung bei Frau Annette Schaber, Tel.: 0951 / 8604-403
Angebote der Hauswirtschaftlichen Betreuung
28.11.2019 in Mainz, Caritasverband Mainz
Referentin Carola Reiner
Infos und Anmeldung bei Frau Beate Kramer, Tel. 06131-2826-263
Wie reagiere ich, wenn....? Umgang mit Reklamationen in Hauswirtschaft und Küche
02.12.2019 in Regensburg, Katholische Akademie Regensburg
Referentin Carola Reiner
Infos und Anmeldung bei Frau Schmidpeter, Tel. 0941 / 56 96 21
Tag der Küchenhygiene
03.12.2019 in Regensburg, Katholische Akademie Regensburg
Referentin Carola Reiner
Infos und Anmeldung bei Frau Schmidpeter, Tel. 0941 / 56 96 21
Tag der Hygiene in der Reinigung
04.12.2019 in Regensburg, Katholische Akademie Regensburg
Referentin Carola Reiner
Infos und Anmeldung bei Frau Schmidpeter, Tel. 0941 / 56 96 21
Tag der Wäschehygiene
05.12.2019 in Regensburg, Katholische Akademie Regensburg
Referentin Carola Reiner
Infos und Anmeldung bei Frau Schmidpeter, Tel. 0941 / 56 96 21
So viel wie nötig, so wenig wie möglich – Grundlagen der Hygiene im häuslichen Umfeld
06.12.2019 in Regensburg, Katholische Akademie Regensburg
Referentin Carola Reiner
Infos und Anmeldung bei Frau Schmidpeter, Tel. 0941 / 56 96 21
Hauswirtschaftskräfte begegnen Menschen mit Demenz
09.12.2019 in Pforzheim, BIZ, Diakoniewerk Siloah
Referentin Carola Reiner
Infos und Anmeldung bei Frau Ringlstetter, Tel. 07231/4988031
Über unseren Kooperationspartner Berufsverband Hauswirtschaft buchbar:
„So viel wie nötig, so wenig wie möglich – Grundlagen der Hygiene im häuslichen Umfeld”
Referent Jürgen Weitzdoerfer
Infos dazu im Fortbildungsprogramm des Berufsverbandes Hauswirtschaft, auf der Homepage www.berufsverband-hauswirtschaft.de oder telefonisch bei Frau Dostal, Telefon 07151 / 43 770.