Der kompass Newsletter informiert Sie monatlich über aktuelle Termine und Neuigkeiten.
haben Sie Lust, sich zum Ende des Jahres noch etwas Gutes zu tun? Probieren Sie es doch einfach mal mit einem unserer Klassiker: Sie haben die Wahl, werden Sie Qualitätsentwickler*in in der Hauswirtschaft, Hygienebeauftragt*er für die Hauswirtschaft, Fachkraft für das hauswirtschaftliche Controlling oder Hauswirtschaftliche Fachkraft für Ernährung.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Mail, wir machen einen kurzfristigen Start möglich. Und Anfang Mai haben Sie es geschafft!
Die Anzahl der lebensfähigen Bakterien ist einer der wichtigsten Bewertungsindikatoren, um sicherzustellen, dass Lebensmittel frei von Verunreinigungen sind. Herkömmliche Messmethoden benötigen jedoch bis zu zwei Tage, um Ergebnisse zu liefern, und diese Ergebnisse liegen erst vor, nachdem die Lebensmittel die Fabrik verlassen haben - mit potenziell fatalen Folgen. Eine Forschungsgruppe der Osaka Metropolitan University hat nun eine Technologie entwickelt, mit der die Anzahl lebensfähiger Bakterien in Lebensmitteln schnell und genau elektrochemisch bestimmt werden kann, und zwar mit Tetrazoliumsalz (MTT), einem wasserlöslichen Molekül.
Den Forschern ist es gelungen, die Untersuchungszeit unabhängig von der Bakterienart drastisch von zwei Tagen auf etwa eine Stunde zu verkürzen. Diese Methode erfordere keine komplizierten Vorgänge oder teuren Geräte. Daher werden die Forscher die Methode weiter optimieren und erwarten die Entwicklung eines tragbaren Sensors, der zukünftig einfach angewendet werden könnte.
Weiterlesen: www.haccp.de/hygiene-haccp/item/neue-technologie-beschleunigt-bakterientest-in-lebensmitteln
Die vier Teilnehmerinnen des kompass-Fernlehrgangs „Ausbildung der Ausbilder*innen für die Hauswirtschaft", der am 1. September gestartet ist, gehen im Januar in Stuttgart-Hohenheim in den Workshop zur simulierten Prüfung. Danach legen sie ihre AEVO-Prüfung vor ihrer jeweils zuständigen Stelle ab.
Wir brauchen gute Ausbilder*innen in der Hauswirtschaft! Daher schon einmal vormerken: der nächste Durchgang dieses kompass-Fernlehrgangs beginnt am 1. März 2024.
Mehr dazu unter www.fernlehrgang-hauswirtschaft.de/ausbilder/
Am 22./23. März 2024 messen sich Deutschlands beste Hauswirtschafts-Azubis bei den Deutschen Juniorenmeisterschaften Hauswirtschaft in der Akademie ALH Kupferzell.
kompass Präsenz- und Fernlernen ist mit einem Infostand auf der begleitenden Fachtagung dabei und kompass-Tutorin Carola Reiner wird einen Vortrag halten.
Und noch ein wichtiger Termin: Jahrestagung 2024 des Berufsverbandes Hauswirtschaft
Die Jahrestagung 2024 findet vom 29.-30. April (mit Verlängerungsmöglichkeit bis 1. Mai) in der Evangelischen Akademie Bad Boll statt.
Reinigungskräfte tragen bei ihrer Arbeit eine hohe Verantwortung. Es gilt, für hygienische Sauberkeit zu sorgen, ein Wohlfühlklima zu erzeugen, Einrichtung und Ausstattung pfleglich und ressourcenschonend zu behandeln und nicht zuletzt das, was Andere verschmutzt, benutzt und in Unordnung gebracht haben, wieder in bester Optik und neuem Glanz erstrahlen zu lassen.
Hier setzt das Konzept „EcoCleaner" unseres Kooperationspartners Berufsverbandes Hauswirtschaft an. Leitungskräfte aus der Hauswirtschaft mit Schulungserfahrung können sich hier zur/zum EcoCleaner-Trainer*in ausbilden lassen und dann ihre eigenen Reinigungskräfte zu EcoCleanern qualifizieren.
Monika King, Ausbilderin im Bereich Service & Care der Nieder-Ramstädter Diakonie (NRD) und EcoCleaner-Trainerin, hat nun mit Hiwet Kesete die bundesweit 600. EcoCleanerin ausgebildet. Wir gratulieren herzlich!
Näheres dazu unter www.berufsverband-hauswirtschaft.de/fortbildung/ecocleaner/
Im Sommer 2023 hat sich das neue Fachforum Hauswirtschaft Eingliederungshilfe im Berufsverband Hauswirtschaft gegründet. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe arbeiten an fachlichen Themen der Hauswirtschaft in der Eingliederungshilfe und dem damit zusammenhängenden Bundesteilhabegesetz BTHG. Aktuelle Themen sind z.B. die zukünftige Berufsrolle in den Einrichtungen und die Haltung der Mitarbeitenden in der Hauswirtschaft sowie das Arbeiten mit Kolleginnen und Kollegen in Kompetenzteams. Es geht auch darum, was die Fach- und Führungskräfte in Einrichtungen der Eingliederungshilfe brauchen. Daraus resultierende politische Forderungen werden nach Rücksprache mit dem Präsidium an den Deutschen Hauswirtschaftsrat weitergeleitet.
Das Netzwerktreffen findet regelmäßig alle drei Monate online statt. Leiterin des Expertennetzwerkes ist kompass-Tutorin Christa Anna Fischer.
Barrierefrei, barrierearm, inklusiv – die Begrifflichkeiten und Modelle auf dem Wohnungsmarkt sind vielfältig. Was beinhalten die Bezeichnungen konkret und was steckt dahinter? Auf der Homepage der Aktion Mensch erfahren Sie den Unterschied zwischen barrierearmen und behindertengerechtem Wohnraum und was Ambulant betreutes Wohnen vom Leben mit persönlicher Assistenz unterscheidet.
Eine gute Quelle, um sich nochmal upzudaten, für diejenigen die den kompass-Fernlehrgang zur / zum Fachwirt/in für die Hauswirtschaft in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung (kompass) abgeschlossen haben und für diejenigen, die sich einfach fachlich zum Thema auf Stand bringen möchten.
Quelle: Aktion Mensch
Die Initiative Demenz Partner wendet sich mit neuen Schulungsmaterialien gezielt an jenes Personal in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern, das nicht in der direkten Pflege und Betreuung tätig ist. Die Erstellung der Materialien ist eine Maßnahme im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie, von dem Material profitieren sowohl Menschen mit Demenz als auch die Mitarbeitenden und Einrichtungen.
https://www.demenz-partner.de/?mc_cid=0012ab1e3c&mc_eid=c4e6e38f5a
Quelle: demenz-partner.de
Wohnformen für Menschen mit Behinderung und Umgang mit Menschen mit Demenz – das sind Themen, mit denen sich die kompass-Fachwirt*innen für die Hauswirtschaft in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung bzw. in Senioreneinrichtungen intensiv auseinandersetzen.
Am 1. April 2024 startet der 21. Durchgang der kompass-Fachwirte-Fernlehrgänge mit dem (virtuellen) Einführungs-Workshop.
Nähere Informationen zu diesen Fernlehrgängen unter www.fernlehrgang-hauswirtschaft.de/senioreneinrichtungen/ und www.fernlehrgang-hauswirtschaft.de/behinderteneinrichtungen/
Ab dem 1. Januar 2024 soll der Mindestlohn in Deutschland steigen, voraussichtlich auf 12,41 Euro brutto pro Stunde. Die geplante Erhöhung hat auch Auswirkungen auf die Minijobs: Die Verdienstgrenze wird sich voraussichtlich auf 538 Euro brutto monatlich erhöhen. Allen Beschäftigten ist mindestens der Mindestlohn zu zahlen, der nicht nur für Arbeitnehmer*innen mit einer versicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung gilt, sondern auch für Minijobber.
Weiterlesen: magazin.minijob-zentrale.de/mindestlohn-minijob-2024/
Lebensmittelretter*innen geben aussortierten und noch genießbaren Lebensmitteln eine zweite Chance und bewahren sie so vor der Tonne. Eine große Herausforderung dabei ist, dass die weitergegebenen Lebensmittel nach wie vor sicher sind und von ihnen keine Gesundheitsgefahr für die Empfänger*innen ausgeht. Dies erfordert einen sachgerechten Umgang mit den Lebensmitteln. Bei der online-Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur Weitergabe von Lebensmitteln, rechtlichen Hintergründen und Vorschriften sowie praktische Tipps und Hilfestellungen, wie Sie die wertvollen Lebensmittel sicher weitergeben können.
Termine: 28. November 2023 und 23. Januar 2024.
Infos unter alr-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Veranstaltungen/240123_Lebensmittel_retten_2/?LISTPAGE=6455136
Haben Sie in diesem Jahr schon die Belehrung nach §§ 42, 43 IfSG für Ihre Mitarbeiter*innen, die mit Lebensmitteln umgehen, durchgeführt? Falls nicht, wird es langsam Zeit...
Falls Ihnen eine zündende Idee für eine interessante Schulung fehlt und Ihre Mitarbeiter*innen den Belehrungstext ohnehin schon auswendig mitsprechen können, drehen Sie den Spieß doch einfach mal um und lassen Sie die Mitarbeiter*innen aktiv werden.
Verwenden Sie dazu die Vorlage (siehe PDF-Download), die Sie wie ein Domino einsetzen können:
Drucken Sie die Vorlage aus und zerschneiden Sie sie entlang den horizontalen Linien in 17 Streifen. Mischen Sie die Streifen gut durch und verteilen Sie sie an Ihre Mitarbeiter*innen. Nun ist es die Aufgabe der Mitarbeiter*innen, den Text wieder zusammenzusetzen, indem sie die Streifen so aneinanderlegen, dass die Satzanfänge und Satzenden zusammenkommen, die zusammengehören.
(Beginnend mit dem Streifen, dessen linke Seite frei ist, endend mit dem Streifen, dessen rechte Seite frei ist.)
Viel Spaß!
... im kompass-Fernlehrgang „Hygienebeauftragte*r für die Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen" lernen Sie noch mehr über die IfSG-Belehrung und worin sie sich zum Beispiel von einer Lebensmittelhygiene-Schulung unterscheidet.
Neugierig? Dann lesen Sie weiter unter www.fernlehrgang-hauswirtschaft.de/hygiene/
Die nächsten Durchgänge beginnen am 1.12.23 und am 1.2.24.
Unter www.facebook.com/kompass.hauswirtschaft informieren wir Sie über Aktuelles zu unseren Fernlehrgängen und zur Hauswirtschaft.
Investieren Sie in sich selbst, melden Sie sich an zu einem der Präsenz- oder Online-Seminare der kompass-Tutorinnen oder unseres Kooperationspartners, dem Berufsverband Hauswirtschaft.
Nähere Informationen zu den Seminaren erhalten Sie vom jeweiligen Veranstalter.
So klappt es mit der Eigenreinigung!
Online-Seminar mit Carola Reiner
30.11.2023, 9 bis 16:30 Uhr
www.berufsverband-hauswirtschaft.de/der-verband/veranstaltungen/detail/?tx_ttnews%5BbackPid%5D=54&tx_ttnews%5Bpointer%5D=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=409&cHash=a61111ce25f1a494279644ccb89c99dc
Problemkeime in der Hauswirtschaft, Teil 3: Viren
Online-Seminar mit Carola Reiner
04.12.2023, 18 bis 19:30 Uhr
www.berufsverband-hauswirtschaft.de/der-verband/veranstaltungen/detail/?tx_ttnews%5BbackPid%5D=54&tx_ttnews%5Bpointer%5D=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=464&cHash=cd2f372dfb8708404113fb916b4deb8b
Eco-Cleaner-Trainer: Multiplikatorenseminar für Leitungskräfte
Qualifikation für Leitungskräfte zur Schulung von Mitarbeitenden in der Reinigung mit Zertifikat
Teil 1: 7.12.23 Online,
Teil 2: 30.01.24 Frankfurt/Main
www.berufsverband-hauswirtschaft.de/der-verband/veranstaltungen/detail/?tx_ttnews%5BbackPid%5D=54&tx_ttnews%5Btt_news%5D=316&cHash=67ffbb13efd5c682bfe73950f1d13b41
Hauswirtschaft als Qualitätsmerkmal
Online-Seminar mit Alice Lamers
12.12.2023, 13:30 Uhr bis 17 Uhr
www.berufsverband-hauswirtschaft.de/der-verband/veranstaltungen/detail/?tx_ttnews%5BbackPid%5D=54&tx_ttnews%5Btt_news%5D=440&cHash=dc0623d3f6a106e2c4e225986660c248
Inklusion: Gemeinsam auf Augenhöhe in multiprofessionellen Teams arbeiten
Online-Seminar mit Christa Anna Fischer
25.01.2024, 9 Uhr bis 16:30 Uhr
www.berufsverband-hauswirtschaft.de/der-verband/veranstaltungen/detail/?tx_ttnews%5BbackPid%5D=54&tx_ttnews%5Btt_news%5D=388&cHash=fc82366c914ad89cc448cec171efb7cd
Trockenreinigung – die bessere Alternative?
Online-Seminar mit Carola Reiner
05.02.2024, 18 bis 19:30 Uhr
www.berufsverband-hauswirtschaft.de/der-verband/veranstaltungen/detail/?tx_ttnews%5BbackPid%5D=54&tx_ttnews%5Btt_news%5D=418&cHash=54bb74d35277b55e4cc0397faf5a2f40
QM-Instrumente für die Hauswirtschaft
Online-Seminar mit Carola Reiner
11.03.2024, 9 bis 16:30 Uhr
www.berufsverband-hauswirtschaft.de/der-verband/veranstaltungen/detail/?tx_ttnews%5BbackPid%5D=54&tx_ttnews%5Btt_news%5D=404&cHash=06fe83823a7cf884ddc9cfd2d9c0e4b4
Work-Life-Balance: Selbstfürsorge und Motivation
Online-Seminar mit Nadia Bouraoui-Gretter
19.03.2024, 18 bis 19:30 Uhr
www.berufsverband-hauswirtschaft.de/der-verband/veranstaltungen/detail/?tx_ttnews%5BbackPid%5D=54&tx_ttnews%5Btt_news%5D=382&cHash=048d65d6eea5faa8c14cd94c4893d729
Möchten Sie die Seminarangebote des Berufsverbandes Hauswirtschaft für mehrere Mitarbeiter*innen Ihres Unternehmens nutzen? Dann können Sie die Seminare mit den bewährten kompass-Referent*innen auch Inhouse buchen und haben damit den Vorteil, dass die Seminarinhalte passgenau auf die Belange Ihres Unternehmens zugeschnitten werden können.
Zum Beispiel:
So wenig wie möglich - soviel wie nötig: Grundlagen der Hygiene im häuslichen Umfeld
Referent: Jürgen Weitzdoerfer
Infos dazu im Fortbildungsprogramm des Berufsverbandes Hauswirtschaft, auf der Homepage www.berufsverband-hauswirtschaft.de oder telefonisch bei Frau Dostal, Telefon 07151 / 43 770.
Lösung: