Der kompass Newsletter informiert Sie monatlich über aktuelle Termine und Neuigkeiten.
auf der Jahrestagung des Berufsverbandes Hauswirtschaft in Baunatal wurde von einigen Mitgliedern die Frage gestellt, wo in der neuen Systematik zur Personalbemessung in vollstationären Pflegeeinrichtungen die Hauswirtschaft zu finden sei. Eine Nachfrage des Verbandes ergab Folgendes: dieses neue Personalbemessungsverfahren, das vollstationäre Pflegeeinrichtungen ab dem 1. Juli 2023 umsetzen müssen, betrifft nicht die Hauswirtschaft. Zwar müssen bei der Umsetzung der neuen Regelung die Nahtstellen zwischen Hauswirtschaft und Pflege berücksichtigt und ggf. verändert werden, doch betrifft das PeBeM die Hauswirtschaft direkt personell.
Uns interessiert: wie stehen Sie dazu? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!
Fünf Monate, in denen vier Lehrhefte durchgearbeitet wurden, ein Präsenzworkshop und dann die schriftliche und mündliche Prüfung, all dem stellten sich drei Hygienebeauftragte für die Hauswirtschaft und zwei Qualitätsentwicklerinnen für die Hauswirtschaft und schafften Anfang des Monats ihren Abschluss – ebenso wie eine Fachkraft für das hauswirtschaftliche Controlling, die ihre schriftliche Prüfung auf elektronischem Weg ablegte.
Die Mühen haben sich gelohnt und wir gratulieren ganz herzlich dazu!
Und gleich geht es weiter: Die kompass-Fernlehrgänge
starten ihren nächsten Durchgang am 1. Juni 2023.
Der eintägige Workshop für die Teilnehmer*innen des QM- und des Hygiene-Fernlehrgangs Ende September und die Prüfungen Anfang November finden in Stuttgart statt.
Schnellentschlossene können sich noch anmelden unter www.fernlehrgang-hauswirtschaft.de und teilnehmerverwaltung@fernlehrgang-hauswirtschaft.de
Im Herbst geht es auch bei den 18 monatigen kompass-Fachwirte-Fernlehrgängen weiter: am 1. Oktober 2023 startete der 20. Durchgang der kompass-Fachwirte-Fernlehrgänge mit dem (virtuellen) Einführungs-Workshop.
Nähere Informationen zu diesen Fernlehrgängen unter www.fernlehrgang-hauswirtschaft.de/senioreneinrichtungen/ und www.fernlehrgang-hauswirtschaft.de/behinderteneinrichtungen/
Aufgrund großer Nachfrage starten wir einen weiteren Durchgang des kompass-Fernlehrgangs, mithilfe dessen Sie sich auf die Ausbildereignungsprüfung vorbereiten und / oder Ihre Ausbildungs-Kompetenzen aufpolieren können am Präsenzort Stuttgart. Am 1. Juli 2023 geht es los!
Näheres dazu unter www.fernlehrgang-hauswirtschaft.de/ausbilder/
Auch wenn der Tag der Händehygiene schon einige Zeit her ist (5.5.), ist er doch immer ein guter Anlass, eine MA-Schulung zu diesem Thema durchzuführen. Ihnen fehlt eine zündende Idee dazu? Dem kann abgeholfen werden: unter https://rhwonline.de/events/haendehygiene-schulungen-tipps/ können Sie die Videoaufzeichnung eines einstündigen online-Seminars zum Thema „Händehygiene – Tipps für anregende Schulungen" mitsamt direkt einsetzbaren Schulungsmaterialien buchen.
Und noch ein wichtiger Jahrestag wird am 5.5. begangen: der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Entstanden ist er 1992 auf Initiative des Vereins Selbstbestimmt Leben, einer Interessenvertretung von Menschen mit Behinderung.
Die Aktion Mensch stellt unter dem Motto „Zukunft barrierefrei gestalten" im Jahr 2023 das Thema Barrierefreiheit ins Zentrum der Aktivitäten. Denn es gibt viele noch nicht umgesetzte Forderungen für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung – auf viele Barrieren und Diskriminierungen muss immer wieder aufmerksamkeitsstark hingewiesen werden. Menschen mit Behinderung können und wollen Teil der Lösung sein – als Expert*innen in eigener Sache und Mitgestalter*innen von Anfang an.
Barrierefreiheit ist nicht nur die Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung und die gleichberechtigte Teilhabe im Alltag, an gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen. Barrierefreiheit ist auch ein Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Gesamtgesellschaft. Denn eine Welt ohne Barriere ist für alle zugänglicher und lebenswerter.
Tipps und Infomaterial für Aktionen finden Sie auf der Homepage von Aktion Mensch sowie Material zum Download z.B. einen Flyer Barriere- Quiz oder die Kopiervorlage für Daumen hoch/ Daumen runter für Barrierefreiheit mit Fotoaktion.
Protesttag 5. Mai | Aktion Mensch (aktion-mensch.de)
Quelle: Aktion Mensch
Die Puppe wurde in Zusammenarbeit mit der National Down Syndrome Society entwickelt und soll die Community würdigen. „Ein schönes Zeichen für mehr Repräsentation und gegen Stigmatisierung", so kommentiert die Antidiskriminierungsstelle des Bundes die inklusive Weiterentwicklung der Barbie-Familie auf Facebook. Auch die Lebenshilfe begrüßt, dass es nun auch eine Barbie mit Down-Syndrom gibt.
Zur neuen Barbie-Puppe mit Down-Syndrom sagt Ulla Schmidt, Bundesvorsitzende der Lebenshilfe: „Dass es nun eine Barbie mit Down-Syndrom gibt, finde ich gut – obwohl die Figuren auch problematische Schönheitsideale vorgeben. Mit der neuen Barbie können sich auch Mädchen mit Trisomie 21 identifizieren und als schön empfinden. Es gibt ja außerdem schon junge Frauen mit Down-Syndrom, die als Models arbeiten – wie Ellie Goldstein, Madeline Stuart oder Sofia Jirau. Im besten Fall leistet die neue Puppe zusätzlich einen Beitrag zu mehr Inklusion und mehr Akzeptanz für Menschen mit Down-Syndrom in unserer Gesellschaft. Bis heute ist es so, dass sie in Deutschland nach vorgeburtlichen Untersuchungen in den meisten Fällen abgetrieben werden."
Mehr Informationen zum Down-Syndrom und Hilfe für Betroffene Down-Syndrom | Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.
Quelle: kobinet
Der Deutsche Bundestag hat am 10. Mai 2023 die Einsetzung eines Bürgerrats zum Thema „Ernährung im Wandel: Zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben" beschlossen. Dieser Bürgerrat soll den Blick auf die im Alltag bereits stattfindenden Umbrüche der Ernährung richten und die Perspektive der Bürgerinnen und Bürger in die politische Debatte einbringen. Besonderes Augenmerk soll dabei auf der Rolle des Staates im Spannungsfeld von individueller Freiheit und Verantwortung für die Gesellschaft liegen. Der Mehrwert des Bürgerrates für den Deutschen Bundestag bestehe darin, ein genaues Bild davon zu bekommen, welche Maßnahmen die Bürgerinnen und Bürger für eine gesündere und nachhaltigere Ernährung wünschen oder welchen Beitrag sie selbst dafür bereit sind zu leisten. Konkret sollen die Themen Umwelt- und Klimaverträglichkeit, Haltungsbedingungen von Nutztieren, Produktion von Produkten, transparente Lebensmittelkennzeichnung und Lebensmittelverschwendung diskutiert werden. Außerdem stehen Fragen darüber an, welche Rolle der Staat im Hinblick auf Ernährungsbildungsangebote in Schulen spielen soll, ob er steuerliche Vorgaben machen oder bei der Preisbildung eingreifen soll.
Der Bürgerrat soll dem Deutschen Bundestag bis zum 29. Februar 2024 seine Handlungsempfehlungen in Form eines Bürgergutachtens vorlegen.
Weitere Informationen:
www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw19-de-buergerrat-945440
www.buergerrat.de/aktuelles/bundestag-beschliesst-buergerrat-zu-ernaehrung
Auf Anfrage des Kompetenzzentrums Hauswirtschaft (KoHW) bewertete ein Studienprojekt des Masterstudiengangs "Material Science" an der Fachhochschule Münster Angebotsformen von Reinigungsmitteln hinsichtlich ihrer Ökobilanz. Das KoHW suchte nach wissenschaftlich fundierten Aussagen zur Ökobilanz unterschiedlicher Angebotsformen von Reinigungsmitteln. Es stellte die Frage, was aus nachhaltiger Sicht zu empfehlen wäre: Reinigungstabs, Reinigungskonzentrate, Reinigungssprays oder Reinigungsgranulate (Stand: 2022). Unter Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten | Angebotsformen von Reinigungsmitteln im Nachhaltigkeitsvergleich (bayern.de) finden Sie die Ergebnisse der Studie.
Quelle: Berufsverband Hauswirtschaft
Unter www.facebook.com/kompass.hauswirtschaft informieren wir Sie über Aktuelles zu unseren Fernlehrgängen und zur Hauswirtschaft.
Investieren Sie in sich selbst, melden Sie sich an zu einem der Präsenz- oder Online-Seminare der kompass-Tutorinnen oder unseres Kooperationspartners, dem Berufsverband Hauswirtschaft.
Nähere Informationen zu den Seminaren erhalten Sie vom jeweiligen Veranstalter.
Havariepläne für Notfallsituationen – Chaos vermeiden
Online-Seminar mit Carola Reiner
14.06.2023, 10 Uhr bis 11:15 Uhr
rhwonline.de/events/notfallplaene/
Hygiene im ambulanten hauswirtschaftlichen Dienst
Online-Seminar mit Carola Reiner
21.06.2023, 18 Uhr bis 19:30 Uhr
www.berufsverband-hauswirtschaft.de/der-verband/veranstaltungen/detail/?tx_ttnews%5BbackPid%5D=54&tx_ttnews%5Btt_news%5D=433&cHash=fc2a83c70df459c3c590d6ebec91466a
Hygiene in Senioreneinrichtungen – Die neue DIN 13063 & Die neue RKI-Richtlinie zur Reinigung und Desinfektion
Online-Seminar mit Carola Reiner
26.06.2023, 9 Uhr bis 16:30 Uhr
www.caritas-augsburg.de/fortbildungen/online-seminar-hygiene-in-senioreneinrichtungen-di/2322218/
Speisenversorgung in Wohngruppen
Präsenzseminar mit Carola Reiner
27.06.2023, Stuttgart
www.caritas-stuttgart.de/karriere/bildungszentrum/fortbildungskalender/fortbildungskalender/speiseversorgung-in-wohngruppen-dad934af-348b-41cb-a703-d4690c55aec3
Potenziale der Mitarbeitenden kennen und weiterentwickeln
Zweiteiliges Online-Seminar mit Erna Grafmüller
05.07.23 und 12.07.2023, jeweils 9 Uhr bis 12:30 Uhr
www.berufsverband-hauswirtschaft.de/der-verband/veranstaltungen/detail/?tx_ttnews%5BbackPid%5D=54&tx_ttnews%5Btt_news%5D=391&cHash=b5c1528787f0938a6e7eb1ab26df8032
Hauswirtschaftliche Betreuung und Begleitung
Präsenzseminar mit Carola Reiner
11.07.2023, 10 Uhr bis 16 Uhr, Stuttgart
www.bpa.de/Seminare.252.0.html?&tx_bpacalendar_pi1%5Bpointer%5D=2&tx_bpacalendar_pi1%5Buid%5D=37818
Möchten Sie die Seminarangebote des Berufsverbandes Hauswirtschaft für mehrere Mitarbeiter*innen Ihres Unternehmens nutzen? Dann können Sie die Seminare mit den bewährten kompass-Referent*innen auch Inhouse buchen und haben damit den Vorteil, dass die Seminarinhalte passgenau auf die Belange Ihres Unternehmens zugeschnitten werden können.
Zum Beispiel:
So wenig wie möglich - soviel wie nötig: Grundlagen der Hygiene im häuslichen Umfeld
Referent: Jürgen Weitzdoerfer
Infos dazu im Fortbildungsprogramm des Berufsverbandes Hauswirtschaft, auf der Homepage www.berufsverband-hauswirtschaft.de oder telefonisch bei Frau Dostal, Telefon 07151 / 43 770.