Der kompass Newsletter informiert Sie monatlich über aktuelle Termine und Neuigkeiten.
wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben einen guten Übergang ins kommende Jahr!
Bleiben Sie zuversichtlich und aktiv und passen Sie auf sich auf!
Wir freuen uns darauf, Ihnen auch 2021 wieder mit Rat und Tat zur Seite stehen zu dürfen.
Ihr kompass-Team
Die letzten Durchgänge der kompass-Fernlehrgänge für das Jahr 2020 sind gestartet! Die Teilnehmer*innen in den Bereichen QM, Hygiene, Kostenrechnung & Controlling, sowie Ernährung werden ihre Prüfung Anfang Mai 21 in Stuttgart ablegen.
Wir wünschen allen viel Spaß und viel Erfolg beim Fernlernen!
Pünktlich zum neuen Jahr, am 1.1.21 wird ein neuer Durchgang zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung starten, der Workshop mit der simulierten Prüfung und verschiedenen Praxisteilen findet ebenfalls Anfang Mai in Stuttgart statt.
Näheres dazu unter www.fernlehrgang-hauswirtschaft.de/ausbilder/
Endlich ist die für Herbst angekündigte Umsetzungshilfe zur neuen Ausbildungsordnung da! Hier können Sie sie schon einmal herunterladen:
www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/16944.
Sobald die Berufeseiten aktualisiert sind, finden Sie die vollständigen Informationen (Umsetzungshilfe + Zusatzmaterial) unter folgendem Link:
www.bibb.de/dienst/berufesuche/de/index_berufesuche.php/profile/apprenticeship/98305
Quelle: Newsletter foraus
Was genau regelt eigentlich das Bundesteilhabegesetz (BTHG)? Die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Heidelberg und das Heidelberger Selbsthilfebüro haben in einem gemeinsamen Projekt Filme realisiert, die anschaulich und begreifbar die große Reform des Sozialrechts vermitteln sollen.
Kirsten Ehrhardt, Beraterin der EUTB Heidelberg, hat für Vorträge ein Modell der Sozialgesetzbücher aus farbigen Papprollen angefertigt. Mit einem Handgriff kann sie dabei zeigen, wie das BTHG die Eingliederungshilfe aus der Sozialhilfe des SGB XII herausgelöst und in das SGB IX integriert hat. Auch werden die vielen „bunten" Rollen der verschiedenen Leistungsträger und Akteure des deutschen Sozialleistungssystems deutlich.
Auf der Grundlage von Ehrhardts Idee wurden nun zehn Erklärfilme zur Information von Betroffenen, Ratsuchenden, Fachkräften und Selbsthilfegruppen erstellt. Die Filme befassen sich u. a. mit Grundzügen, Vorschriften und Verfahrensabläufen im SGB IX und der neuen Eingliederungshilfe sowie mit den wichtigsten Abgrenzungen des SGB IX zu Leistungen aus anderen Sozialgesetzen. Das Projekt wurde gefördert von der BARMER.
Die Filme mit dem Titel „BTHG be-greifen” stehen bei Youtube in zwei Versionen zur Verfügung, einmal als Vortragsversion, einmal als Vortrag mit Dolmetschung in Deutscher Gebärdensprache (DGS) und mit Untertiteln.
Hier geht es zu den Filmen „BTHG be-greifen”:
www.youtube.com/watch?v=Q3VWxfXm00M&list=PLE1aWpEMlUNZnL4N3slKZPKRrAP6GAwr5
und hier zu den Filmen „BTHG be-greifen” mit DGS und Untertiteln:
www.youtube.com/watch?v=gzIk7G6kw3s&list=PLE1aWpEMlUNaQczI1T-CumZd1wqcACAMp
Quelle: Selbsthilfebüro Heidelberg, EUTB Heidelberg
Mehr zum Thema „Menschen mit Behinderung" erfahren Sie im kompass-Fernlehrgang zum/zur Fachwirt*in für die Hauswirtschaft in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, der parallel zum kompass-Fernlehrgang zum/zur Fachwirt*in für die Hauswirtschaft in Senioreneinrichtungen am 1. April 2021 startet.
Der Fernlehrgang dauert 18 Monate, Präsenzorte sind Köln und Hamburg.
Nähere Informationen unter www.fernlehrgang-hauswirtschaft.de/behinderteneinrichtungen/ und www.fernlehrgang-hauswirtschaft.de/senioreneinrichtungen/
Filtrierende Atemschutzmasken sollen während der Corona-Epidemie in erster Linie die Beschäftigten im Gesundheitswesen vor Infektionen schützen. Doch auf dem Markt finden sich aktuell zum Teil falsch deklarierte, irreführend gekennzeichnete, nicht geprüfte oder nicht zertifizierte Produkte.
Sie werden zwar als Schutzausrüstung verkauft, können jedoch nur einen verminderten oder sogar keinen Schutz bieten. Der jetzt von Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlichte baua: Fokus "Hinweise zum Erkennen konformer Atemschutzmasken" soll nach Aussage der BAuA eine Orientierungshilfe sein, um sichere Produkte zu identifizieren.
Geachtet werden soll vor allem darauf, dass die Masken eine korrekte Kennzeichnung tragen. "So gehört bei europäischen konformen Masken/FFP-Masken immer eine vierstellige Nummer einer Prüfstelle zum CE-Zeichen. Ebenso dürfen sich keine Hinweise auf unterschiedliche Standards, wie beispielsweise CE und KN95 oder EN 149 und GB2626, auf der Maske befinden. Masken, die umetikettiert wurden, sollten ebenso wenig benutzt werden, wie Masken, die widersprüchliche Angaben auf Verpackung und Produkt enthalten", so die Bundesanstalt.
Der Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, hat an die Alten- und Pflegeheime appelliert, pragmatische Besuchsregeln in der Corona-Zeit zu entwickeln. "Eine Isolation der Bewohner wie im ersten Lockdown darf es nicht noch einmal geben", sagte Westerfellhaus den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom 4.12.2020.
Zugleich äußerte er Verständnis für die schwierige Lage der Heimleitungen. "Viele haben Angst, dass sie mit zu offenen Besuchskonzepten Infektionsausbrüche riskieren und dann an den Pranger gestellt werden."
Hilfestellung bei der Entwicklung von Besuchskonzepten soll ein Leitfaden bieten, den der Pflegebeauftragte gemeinsam mit dem Expertenrat des Robert Koch-Instituts (RKI) entwickelt hat. Die Startauflage von 14.000 Exemplaren der Handreichung soll laut Zeitungsbericht jetzt an Alten- und Pflegeheime verschickt werden und ist jetzt auch auf der Internetseite des Pflegebevollmächtigten abrufbar. "Es ist eine Orientierung, keine rechtsverbindliche Vorschrift: Jede Einrichtung kann auf dieser Basis die eigenen Besuchskonzepte weiterentwickeln", erläuterte Westerfellhaus.
Es gebe bereits sehr gute Konzepte, sagte der Pflegebeauftragte den Funke-Zeitungen weiter. "Es gibt zum Teil aber auch Regeln, die nach heutigem Wissensstand zu streng sind." Es gebe etwa Heime, in denen aus Hygienegründen selbst Geburtstagsgeschenke erst einmal für einige Zeit im Keller gelagert würden. "Das ist nach heutigem Wissen über Infektionsrisiken unnötig." Wer einem Pflegebedürftigen zu Weihnachten Geschenke oder Blumen mitbringen wolle, sollte das tun dürfen.
Westerfellhaus nannte es zudem wünschenswert, wenn Besucher ihre Angehörigen im eigenen Zimmer besuchen könnten - und Treffen nicht in Gruppenräumen stattfinden müssten. Angehörige wiederum sollten gerade in der Weihnachtszeit Besuche rechtzeitig bei der Heimleitung ankündigen.
Quelle: Altenpflege Newsletter, www.altenpflege-online.net
Besucher, die in das Caritashaus Hildegundis-von-Meer kommen, erhalten, nachdem sie das Haus betreten haben, einen Kleiderschutz „Besucher" angelegt. Und sie betreten das Haus mit chirurgischem Mundschutz. Der Kleiderschutz ist ein Kittel aus Stoff mit langen Armen, der auf dem Rücken gebunden wird. Hier wird mit einem Farbsystem gearbeitet. Hiermit werden viele Ziele gleichzeitig verfolgt: Es wird die Keimübertragungen von Besuchern auf Bewohner oder Mitarbeitenden reduziert. Durch die besonderen Farben der Schutzkleidung ist ersichtlich, wo sich Besucher im Haus aufhalten. Die Schutzkleidung ist gelb. Somit können Mitarbeitende in der Einrichtung erkennen, wer Besucher ist und ob sie sich an die Vorgaben halten (direkter Weg zum Bewohner, Besuch nur im Bewohnerzimmer). Aufbereitet wird die Schutzkleidung hygienisch in der hauseigenen Wäscherei. Die Kosten, die durch das Aufbereiten entstehen, werden erfasst, um sie später für eine Corona-Rückvergütung geltend zu machen.
Caritas Seniorendienste Rhein-Kreis-Neuss
Es ist ein Meilenstein in der Geschichte des Deutschen Hauswirtschaftsrates: In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Pflegerat wurde ein Überblick zu Leistungen der Pflege und Hauswirtschaft in unterschiedlichen Settings der stationären und ambulanten Versorgung entwickelt. Hintergrund ist ein Auftrag aus der Konzertierten Aktion Pflege (KAP), die Berufsgruppe der Hauswirtschaft zu stärken und gleichzeitig Entlastungspotenziale für die Berufsgruppe der professionell Pflegenden zu identifizieren.
Hier finden Sie den Download: www.hauswirtschaftsrat.de/download/2020-11-26-Poster_Anforderungen-Leistungen-und-Qualifikationen-von-Hauswirtschaft-und-Pflege.pdf
Quelle: Newsletter des Berufsverbands Hauswirtschaft
Unter www.facebook.com/kompass.hauswirtschaft informieren wir Sie über Aktuelles zu unseren Fernlehrgängen und zur Hauswirtschaft.
Investieren Sie in sich selbst, melden Sie sich an zu einem der Präsenz- oder Online-Seminare der kompass-Tutorinnen. Nähere Informationen zu den Seminaren erhalten Sie vom jeweiligen Veranstalter.
Online-Seminar „Umgang mit Eiern und Co.”
Pflichtschulung nach §§ 42, 43 und Lebensmittelhygieneverordnung
07.01.2021, 14 Uhr bis 15:30 Uhr
Infos und Anmeldung unter susanne.kraft@caritas-bistum-mainz.de
Online-Seminar Problemkeime in der Hauswirtschaft – Multiresistente Keime
15.01.2021, 14 bis 15 Uhr
www.rhwonline.de/events/problemkeime-multiresistent/
Online-Seminar „Umgang mit Eiern und Co.”
Pflichtschulung nach §§ 42, 43 und Lebensmittelhygieneverordnung
21.01.2021, 14 Uhr bis 15:30 Uhr
Infos und Anmeldung unter susanne.kraft@caritas-bistum-mainz.de
Online-Seminar „Hygiene im ambulanten hauswirtschaftlichen Dienst”
21.01.2021, 18 bis 19 Uhr
Infos und Anmeldungen unter www.berufsverband-hauswirtschaft.de/der-verband/veranstaltungen/detail/?no_cache=1&tx_ttnews%5BbackPid%5D=54&tx_ttnews%5Btt_news%5D=340&cHash=5a088c24bf1eb98fe103f2344a747919
Online-Seminar: Problemkeime in der Hauswirtschaft – Sporenbildner
22.01.2021, 14 bis 15 Uhr
www.rhwonline.de/events/problemkeime-sporenbildner/
Präsenz-Seminar: Das RABC-System in der Wäschepflege
26.01.2021, 9 bis 16:30 Uhr in Pforzheim
www.biz-pf.de/programm/kurs/Das-RABC-System-in-der-Waeschepflege/211-003
Online-Seminar: Problemkeime in der Hauswirtschaft – Viren
29.01.2021, 14 bis 15 Uhr
www.rhwonline.de/events/problemkeime-viren/
Online-Seminar: Inklusion und Bundesteilhabegesetz: Hauswirtschaft ist dabei
04.02.2021, 18 bis 19 Uhr
www.berufsverband-hauswirtschaft.de/der-verband/veranstaltungen/detail/?no_cache=1&tx_ttnews%5BbackPid%5D=54&tx_ttnews%5Btt_news%5D=341&cHash=ad0046805f5bb6e2473d8d4e28e1ff4e
Online-Seminar: Problemkeime in der Hauswirtschaft – Legionellen
05.02.2021, 14 bis 15 Uhr
www.rhwonline.de/events/problemkeime-legionellen/
Online-Seminar: „Passgenau – aber fachlich richtig”
Der neue Rahmenhygieneplan Eingliederungshilfe
10.02.2021, 9 bis 16:30 Uhr
www.caritas-augsburg.de/ausundfortbildung/fortundweiterbildung/fortbildungen/b5a46125-9d37-4ca6-8d29-c3ef731fb14a-p20621-online-seminar-rahmenhygieneplan-eingliederungshilfe
Online-Seminar: Besprechungen effizient führen
25.02.2021, 18 bis 19 Uhr
www.berufsverband-hauswirtschaft.de/der-verband/veranstaltungen/detail/?no_cache=1&tx_ttnews%5BbackPid%5D=54&tx_ttnews%5Btt_news%5D=343&cHash=762afeba8710f5e00bfb9f5b21700019
Über unseren Kooperationspartner Berufsverband Hauswirtschaft buchbar:
„So viel wie nötig, so wenig wie möglich, Grundlagen der Hygiene im häuslichen Umfeld"
Referent Jürgen Weitzdoerfer
Infos dazu im Fortbildungsprogramm des Berufsverbandes Hauswirtschaft, auf der Homepage www.berufsverband-hauswirtschaft.de oder telefonisch bei Frau Dostal, Telefon 07151 / 43 770.