Der kompass Newsletter informiert Sie monatlich über aktuelle Termine und Neuigkeiten.
endlich eine Ahnung von Frühling! Man wagt es ja kaum zu hoffen, dass der Winter vorbei ist und wärmere Zeiten kommen, deshalb: nutzen Sie die Gunst der Stunde, gehen Sie raus an die frische Luft, wann immer Sie können und genießen Sie die ersten Sonnenstrahlen – nicht nur Ihr Immunsystem wird es Ihnen danken!
Ihr kompass-Team
Während Workshop und Präsenzprüfung der kompass-Fernlehrgänge „Qualitätsmanagement" und „Hygiene" im Januar und Februar 21 in Köln leider aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung des Landes NRW ausfallen mussten, durfte der Workshop in Hamburg stattfinden. Auch ein Prüfungstag ist gefunden, so dass Anfang März die Teilnehmerinnen dieses Durchgangs mit nur einem Monat „Verspätung" ihr begehrtes Zertifikat in Händen halten werden.
Für die Teilnehmer*innen mit dem Präsenzstandort Köln arbeiten wir an einer Lösung!
Wer sich in den „klassischen" hauswirtschaftlichen Themen qualifizieren möchte, kann dies ab dem 1.6.2021 mithilfe der nächsten Durchgänge der kompass-Fernlehrgänge „Hygiene", „Qualitätsmanagement", „Kostenrechnung und Controlling", sowie „Ernährung" tun. Die Präsenztermine, also der Workshop der Fernlehrgänge „Hygiene" und „Qualitätsmanagement", sowie die Prüfung aller vier fünfmonatigen Fernlehrgänge finden in Stuttgart statt.
Nähere Informationen erhalten Sie unter www.fernlehrgang-hauswirtschaft.de
"Digitalisierte Arbeitswelt", "Umweltschutz und Nachhaltigkeit", "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit" sowie "Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht" – so lauten die vier modernisierten sogenannten Standardberufsbildpositionen, die ab August 2021 in allen neu geregelten Ausbildungsberufen des dualen Systems verpflichtend aufgenommen werden. Für alle vor 2021 nach Berufsbildungsgesetz beziehungsweise Handwerksordnung geregelten dualen Ausbildungsberufe haben die neuen Standards Empfehlungscharakter. Die für alle Ausbildungsberufe identisch formulierten Inhalte sollen sicherstellen, dass Auszubildende künftig berufsübergreifend innerhalb einer modernen und zukunftsgewandten Ausbildung Kompetenzen erwerben können, die sie als angehende Fachkräfte von morgen in einer sich verändernden Arbeitswelt benötigen, um dauerhaft beschäftigungsfähig zu sein.
In der neuen Ausbildungsordnung „Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin" sind diese Standards bereits berücksichtigt worden.
Quelle: BIBB und Berufsverband Hauswirtschaft
Ein neuer Durchgang des kompass-Fernlehrgangs zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung konnte am 1.1.2021 starten, der Workshop mit der simulierten Prüfung und verschiedenen Praxisteilen findet Anfang Mai 2021 in Stuttgart statt.
Wer am Workshop Ende Juni 2021 in Köln teilnehmen möchte, kann am 1. März 2021 mit dem nächsten Durchgang starten.
Näheres dazu unter www.fernlehrgang-hauswirtschaft.de/ausbilder/
Hilfsmittel können Menschen mit Behinderungen oder Erkrankungen bei der Ausübung ihres Berufs unterstützen. Was zu beachten ist, wenn im Job ein Hilfsmittel oder eine technische Arbeitshilfe benötigt wird, zeigt ein REHADAT-Video am Beispiel eines Lagerarbeiters, der ein Hilfsmittel zur Entlastung des Rückens erhält.
Dieses Beispiel lässt sich gut auf hauswirtschaftliche Tätigkeiten übertragen.
Es werden Hinweise gegeben, was bei der Arbeitsanpassung zu beachten ist und wo es Förderleistungen sowie beratende Unterstützung gibt. Am praktischen Beispiel von Herrn Müller, dem Lagerarbeiter mit einer Wirbelsäulenerkrankung und anerkannter Schwerbehinderung, erklärt das Video z.B. die Beratung im Unternehmen, die Begutachtung des Arbeitsplatzes, die Auswahl des Hilfsmittels und die Fördermöglichkeiten.
Denn dies sind Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (§ 49, 50 SGB IX), welche die Rehabilitationsträger bzw. ergänzend auch die Integrationsämter (bzw. Inklusionsämter) im Rahmen der Begleitenden Hilfe im Arbeitsleben (§ 185 SGB IX, i. V. m. § 19 und § 26 SchwbAV) für Menschen mit anerkannter Schwerbehinderung oder Gleichstellung finanzieren.
Das Video steht im Portal REHADAT-Hilfsmittel zur Verfügung, flankiert von weiteren Informationen zum Vorgehen, zu Kostenträgern und zur Beratung. Das Video ist vertont und enthält integrierte Untertitel.
www.rehadat-hilfsmittel.de/de/ablauf-finanzierung/hilfsmittel-fuer-den-beruf/
Mehr zum Thema „Unterstützung und Förderung von Menschen mit Behinderung" erfahren Sie im kompass-Fernlehrgang zum/zur Fachwirt*in für die Hauswirtschaft in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, der parallel zum kompass-Fernlehrgang zum/zur Fachwirt*in für die Hauswirtschaft in Senioreneinrichtungen am 1. April 2021 startet.
Der Fernlehrgang dauert 18 Monate, Präsenzorte sind Köln und Hamburg.
Nähere Informationen unter www.fernlehrgang-hauswirtschaft.de/behinderteneinrichtungen/ und www.fernlehrgang-hauswirtschaft.de/senioreneinrichtungen/
Die für den 12./13. April 21 geplante virtuelle Jahrestagung unseres Kooperationspartners Berufsverband Hauswirtschaft wurde leider abgesagt.
Die ausfallende Mitgliederversammlung wird im Rahmen der Messe CMS in KW 38 in Berlin nachgeholt.
Und es gibt einen positiven Ausblick auf das kommende Jahr: voraussichtlich am 20. und 21. Juni 2022 wird der Deutsche Hauswirtschaftsrat in Goslar den Zweiten Deutschen Hauswirtschaftskongress durchführen. (Termin und Ort unter Vorbehalt)
Von Donnerstag, 25. Februar bis Samstag, 27. Februar findet die INTERHYGIENICA 2021 online statt, die von der Fachzeitschrift rhw management in Kooperation mit Magical Media Messen durchgeführt wird. Die virtuelle Tagung richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Hauswirtschaft und widmet sich gezielt den Themen Hygiene, Reinigung und Verpflegung. Zudem stehen die Auswirkungen der Corona-Krise im Fokus.
Sie haben die Wahl, sich mittels eines Besucherpasses kostenlos zu registrieren und / oder kostenpflichtige Online-Seminare zu buchen.
Der Besucherpass ermöglicht die Teilnahme an drei Gratis-Vorträgen, drei halbstündigen Fachbuch-Talks und drei „virtuellen Lagerfeuer-Runden" mit den gefragten rhw-Referent*innen. Hier können Sie sich registrieren: interhygienica.de
Im Rahmen der kostenpflichtigen Online-Seminare können Sie sich zum Beispiel zum Thema „Betriebliche Eigenkontrollen – was kann, was darf, was muss?" mit kompass-Tutorin Carola Reiner anmelden unter www.rhwonline.de/events/betriebliche-eigenkontrollen-reiner/
Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (ArbSchV) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) wurde am 21. Januar 2021 vom Kabinett der Bundesregierung beschlossen. Die Verordnung tritt am 26. Januar 2021 in Kraft und ist bis zum 15. März 2021 gültig.
Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel sowie die branchenspezifischen Arbeitsschutzstandards der BGW bleiben weiterhin bestehen. Gelten höhere Anforderungen durch die Arbeitsschutzverordnung des BMAS haben diese Vorrang und sind zu erfüllen. So müssen zum Beispiel Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen den Beschäftigten bis zum 15. März 2021 medizinische Gesichtsmasken, FFP2-Masken oder vergleichbare Atemschutz-Masken zur Verfügung stellen.
Hier geht es zum Download:
www.bundesanzeiger.de/pub/publication/5QH1uegEXs2GTWXKeln/content/5QH1uegEXs2GTWXKeln/BAnz%20AT%2022.01.2021%20V1.pdf?inline
Aktuell werden FFP2-Masken viel im privaten Bereich genutzt, in einigen öffentlichen Bereichen sind sie zur Pflicht geworden. Die FH Münster hat zur Wiederaufbereitung von FFP2-Masken bei Privatgebrauch eine sehr interessante Broschüre herausgegeben.
Sie finden sie unter www.fh-muenster.de/gesundheit/forschung/forschungsprojekte/moeglichkeiten-und-grenzen-der-eigenverantwortlichen-wiederverwendung-von-ffp2-masken-im-privatgebrauch/
Unter www.facebook.com/kompass.hauswirtschaft informieren wir Sie über Aktuelles zu unseren Fernlehrgängen und zur Hauswirtschaft.
Besprechungen sind wichtige Instrumente der Information und Beteiligung der Mitarbeiter*innen. Mit den hauswirtschaftlichen Mitarbeiter*innen werden aber eher selten Besprechungen durchgeführt. Und nun kommt auch noch die Schwierigkeit dazu, dass man sich nur auf Abstand und mit begrenzter Mitarbeiterzahl treffen kann. Haben Sie schon einmal an eine Telefonkonferenz (Festnetz oder Smartphone) oder ein WhatsApp-Meeting mit Ihren Mitarbeiter*innen gedacht? Besprechungen sind zeitlich festgelegt, und das Protokoll verlässt im günstigsten Fall mit den Teilnehmenden das Treffen. Damit das Protokoll wirksam wird, sollte es mit den nicht Anwesenden persönlich besprochen werden. Wenn Sie erfahren wollen, wie Sie Ihre Besprechungen wirkungsvoller durchführen können, können Sie sich noch zum Online-Seminar mit kompass-Tutorin Christa Anna Fischer, durchgeführt vom Berufsverband Hauswirtschaft am 25. Februar anmelden. Näheres dazu siehe unten.
Investieren Sie in sich selbst, melden Sie sich an zu einem der Präsenz- oder Online-Seminare der kompass-Tutorinnen. Nähere Informationen zu den Seminaren erhalten Sie vom jeweiligen Veranstalter.
Besprechungen effizient führen
Online-Seminar mit Christa Fischer
25.02.2021, 18 bis 19 Uhr
www.berufsverband-hauswirtschaft.de/der-verband/veranstaltungen/detail/?no_cache=1&tx_ttnews%5BbackPid%5D=54&tx_ttnews%5Btt_news%5D=343&cHash=762afeba8710f5e00bfb9f5b21700019
Schulen – Moderieren – Präsentieren: Mitarbeiter-Fortbildungen selbst durchführen
Präsenzseminar mit Carola Reiner
18.03.2021, Frankfurt/Main
www.berufsverband-hauswirtschaft.de/der-verband/veranstaltungen/detail/?no_cache=1&tx_ttnews%5BbackPid%5D=54&tx_ttnews%5Btt_news%5D=315&cHash=6704e064734041d392bc7aa0da3c7717
EcoCleaner-Trainer
Präsenzseminar mit Carola Reiner
19./20.03.2021, Frankfurt/Main
www.berufsverband-hauswirtschaft.de/der-verband/veranstaltungen/detail/?no_cache=1&tx_ttnews%5BbackPid%5D=54&tx_ttnews%5Btt_news%5D=317&cHash=e85b957848d99b086f40c036da877f90
Refresher-Kurs für Neustarter und Berufsrückkehrer*innen für die Behindertenhilfe
Online-Seminar mit Christa Fischer
25.3.2021, 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr
www.berufsverband-hauswirtschaft.de/der-verband/veranstaltungen/detail/?no_cache=1&tx_ttnews%5BbackPid%5D=54&tx_ttnews%5Btt_news%5D=313&cHash=c4217b9cb825187a722f6a3f6796c2ec
Über unseren Kooperationspartner Berufsverband Hauswirtschaft buchbar:
„So viel wie nötig, so wenig wie möglich, Grundlagen der Hygiene im häuslichen Umfeld"
Referent Jürgen Weitzdoerfer
Infos dazu im Fortbildungsprogramm des Berufsverbandes Hauswirtschaft, auf der Homepage www.berufsverband-hauswirtschaft.de oder telefonisch bei Frau Dostal, Telefon 07151 / 43 770.